
Am 1. und 2. April 2025 fand die zweitägige Frühjahrssitzung des Bundesarbeitskreises Sprachen/Integration (BAK-SI) in der Geschäftsstelle des Landesverbandes der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt in Magdeburg statt.
Christina Bruhn und Dr. Kay Sulkals Sprecher:innen des BAK sowie Kolleg:innen aus den Programmbereichen Sprachen und Integration der vhs-Landesverbände reisten aus ganz Deutschland an, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen. Während es am ersten Tagungstag vorwiegend um aktuelle Entwicklungen und Fremdsprachen ging, stand der zweite Tag der Sitzung im Zeichen der Integrationund des Gesamtprogramms Sprache.
Zu Beginn der Sitzung berichtetendie Kolleg:innen in ihren jeweiligen Länderberichten über derzeitige Entwicklungen und aktuelle Fragestellungen in ihren Bundesländern und Landesverbänden. Wie kann man Englisch als Fremdsprache wieder populärer machen? Lassen sich Konzepte und Ideen aus den Programmbereichen Sprachen undArbeit & Beruf bei bestimmten Bildungsangeboten verbinden? Wie kann das Praxishandbuch Sprachen neuen Kolleg:innenin dem Programmbereich beim Einstieg helfen?
Am zweiten Tag nutzte der BAK die Möglichkeit des hybriden Arbeitens und konnte themengebunden Kolleg:innen per Videokonferenz zuschalten. Zu Gast waren Vertreter:innen der Zentralstellen für Erstorientierungskurse sowie Sascha Rex, Leiter der Stabsstelle Grundsatz und Verbandsentwicklung beim DVV. Er berichtete über aktuelle Entwicklungen und Arbeitsschwerpunkte des DVV, wie z.B. das Thema Freiberuflichkeit, Umsatzsteuer und die Situation im Gesamtprogramm Sprache: Wie geht es mit den Berufssprachkursen weiter? Wie werden Erstorientierungskurse künftig gestaltet? Wie könnten laut der Konzepterprobung Integrationskurse für „Gering Literalisierte“ aussehen?
Die Frühjahrstagung wurde durch die positive Atmosphäre und den herzlichen Austausch unter den Teilnehmenden abgerundet. Die nächsten Treffen des BAK finden 2025 online statt, nächstes Jahr kommt er dann wieder zu einer Präsenztagung zusammen – wieder in einemanderen Bundesland.