
Ab 22. März 2025 startet bei uns eine neue Runde der Qualifizierung zur Lehrkraft für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache mit dem Kurs „DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch“. Diese Fortbildung richtet sich an (angehende) Lehrkräfte aller Bildungsträger und fokussiert auf den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für die GER-Stufen A1 bis B1.
Kursinhalte und Struktur
Der Kurs besteht aus zwei Modulen, die jeweils auch einzeln buchbar sind:
1. Basismodul
- Workshop 1: 22.03.2025, 09:30 bis 17:30 Uhr: Erwachsenengerechter Fremdsprachenunterricht
- Workshop 2: 24.03./25.03.2025, jeweils 17:00 bis 20:15 Uhr: Der GER als Grundlage für den Sprachunterricht
- Workshop 3: 05.04.2025, 09:30 bis 17:30 Uhr: Sprachunterricht und Unterrichtsplanung
- Workshop 4: 26.04.2025, 09:30 bis 17:30 Uhr: Zielgruppen von Deutschkursen
2. Aufbaumodul
- Workshop 1: 12./13.05.2025, jeweils 17.00 – 20.15 Uhr: Motivation und Strategien beim Sprachenlernen
- Workshop 2: 19./20.05.2025, jeweils 17.00 – 20.15 Uhr: Niedrigschwellige Lernangebote und Alphabetisierung
- Workshop 3: 24.05.2025, 9.30 – 17.30 Uhr: Aussprache und Fertigkeit Sprechen
- Workshop 4: 02./03.06.2025, jeweils 17.00 – 20.15 Uhr: Deutsch für den Beruf
- Workshop 5: 14.06.2025, 9.30 – 17.30 Uhr: E-Learning in Deutschkursen
- Workshop 6: 23./24.06.2025, jeweils 17.00 – 20.15 Uhr: Evaluieren und Prüfen
- Workshop 7: 28.06.2025, 9.30 – 17.30 Uhr: Interkulturelle Kompetenz und Konfliktmanagement
- Workshop 8: 07./08.07.2025, jeweils 17.00 – 20.15 Uhr: Deutschkurse für jugendliche Flüchtlinge
Anmeldeschluss ist der 10. März 2025.
Anerkennung durch das BAMF
Ein besonderer Vorteil unserer Qualifizierung ist die Anerkennung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als „anderes DaF-/DaZ-Zertifikat“. Dieses Zertifikat ersetzt zwar nicht die Zusatzqualifizierung nach BAMF-Vorgaben, kann jedoch eine wichtige Rolle bei der Zulassung von Lehrkräften in Integrationskursen spielen. Mehr Informationen zu dem Zertifikat finden Sie hier.
Finanzielle Flexibilität
Der Kurs ist modular buchbar. Das Aufbaumodul kann in zwei Raten bezahlt werden, um Ihnen die Teilnahme so einfach wie möglich zu gestalten.
- Basismodul: 456 €
- Aufbaumodul: einmalig 785 € oder aufgeteilt in zwei Raten
Fördemöglichkeit: Landesförderung „Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG“
Die Teilnehmenden mit Hauptwohnsitz im Land Sachsen-Anhalt und die keine Studierenden sind, können eine anteilige Förderung über das Programm Landesförderung „Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG“ beantragen. Kontaktieren Sie hierzu gerne die Regionalberater:innen Ilka Frebel (frebel[a[fachkraft-im-fokus.de) oder Nicole Kegel (kegel[a]fachkraft-im-fokus.de). Sie prüfen, ob Sie Anspruch auf eine Förderung haben und wie hoch diese ausfallen kann. Ebenfalls werden Sie bei der Antragstellung unterstützt.
Alternativ können Sie sich direkt bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt informieren und einen Antrag stellen. Folgen Sie hierzu diesem Link.
.png)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Anna Heselbart
Tel: +49 391 7369324
E-Mail: anna.heselbart[at]vhs-st.de