Weiterbildungen und Qualifizierungen
Unser Angebot an nationalen und internationalen Fortbildungsveranstaltungen
März 2025 - April 2025
Anmeldeschluss: 10.03.2025
Die Lehrkräftequalifizierung findet online statt und auch nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Teilnehmer:innen.
Workshop 1: Erwachsenengerechter Fremdsprachenunterricht
Samstag, 22.03.2025, 09:30 bis 17:30 Uhr
Workshop 2: Der GER als Grundlage für den Sprachunterricht
Montag, 24.03.2025, 17:00 bis 20:15 Uhr
Dienstag, 25.03.2025, 17:00 bis 20:15 Uhr
Workshop 3: Sprachunterricht und Unterrichtsplanung
Samstag, 05.04.2025, 09:30 bis 17:30 Uhr
Workshop 4: Zielgruppen von Deutschkursen
Samstag, 26.04.2025, 09:30 bis 17:30 Uhr
Das Wichtigste für Sie:
- alle Module sind kostenlos
- Sie können ein Modul oder eine ganze Reihe besuchen
- laufender Einstieg und Nachholen von Modulen im zweiten Durchlauf möglich
- Ort: Albrechtstraße 7, 39104 Magdeburg (in den Räumen des Landesverbandes der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt e.V.)
- ein Modul dauert zwei Tage, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr, entweder ein Freitag/Samstag oder Samstag/Sonntag pro Monat (Start Oktober 2024 und Februar 2025)
- 2. Durchgang startet ab August 2025
26.-27.04.2025: Modul 9 Arbeits- und berufsorientierte Grundbildung
Lesen, Schreiben, Rechnen und Kommunizieren in Beruf, am Arbeitsplatz, in der Ausbildung, Förderung von schriftsprachlichen Kompetenzen im Beruf (z.B. Dokumentation), Arbeit mit arbeitsplatz- und berufsbezogenen Grundbildungsmaterialien zur Förderung der Grundkompetenzen, z.B. Arbeit mit den DVV-Rahmencurricula und Branchenmodulen, die Lesen und Schreiben anhand von Lernstoff aus dem Berufsalltag vermitteln (für die Branchen Metallverarbeitung und Altenpflegehilfe).
Informationen und Anmeldung für das Modul 9
09.05.2025: Modul 10 Escape Room in der Grundbildungsarbeit
Der Escape Room ist für Gruppen von sechs bis acht Personen ab 16 Jahren konzipiert, die sich mit dem Thema Alphabetisierung und Grundbildung auseinandersetzen. Auch für Lernende besteht die Möglichkeit den Escape Room zu spielen, denn die Lösung kann unabhängig von den Lese- und Schreibkompetenzen der Teilnehmenden gefunden werden.
Die anschließende angeleitete Reflexion bietet einen handlungsorientierten Zugang zu unterschiedlichen Bereichen der Grundbildung. Im Rahmen des Workshops bieten wir eine Multiplikator:innen-Schulung an, um die Materialien auch für eigene Kurse und Maßnahmen praktisch anwenden zu können.
Informationen und Anmeldung für das Modul 10
14.-15.06.2025: Modul 11 Gestaltung niedrigschwelliger Grundbildungsangebote
Ansprache und Gewinnung von TN für niedrigschwellige Grundbildungs- und Alphabetisierungsmaßnahmen, Gestaltung niedrigschwelliger Lern- und Beratungsangeboten: Lern- und Schreibberatung, Lesecafé, Bewerbungstraining, Einrichtung von Selbsthilfegruppen. Erfahrungen aus den Projekten AlphaRegional und AlphaKommunal Transfer sollen hier einfließen: wo sind Andockstellen, um Grundbildungsangebote in den Regionen niedrigschwellig, möglichst flächendeckend im Land zu initiieren, insbesondere dort, wo es noch an Schreibstuben, Kursen und Lesecafés fehlt, z.B. im ländlichen Raum, in Regionen, in denen reguläre Kursangebote und Maßnahmen schwer erreichbar sind.
Informationen und Anmeldung für das Modul 11
12.07.2025: Modul 12 Schnuppertag: Grundbildung und Alphabetisierung im Ehrenamt
Erfahrungsaustausch mit Schlüsselpersonen aus Projekten und Maßnahmen im Land, und aus Grundbildungszentren, Einblick in die verschiedenen Grundbildungsbereiche: Health und Family Literacy, finanzielle, politische und digitale Grundbildung, DaZ-Alpha für Migranten, funktionale Analphabeten und ihre Alphabetisierung/Grundbildung, Arbeit mit einfachen Materialien, neuen Medien und vhs-Portalen, Zweitschriftlerner und niedrigschwellige Angebote - Wo und wie kann ich mich ehrenamtlich engagieren und damit die pädagogische Arbeit unterstützen? In diesem Modul geht es vor allem um eine weitere Vernetzung, einen offenen Austausch und eine Art Ideenwerkstatt für Ehrenamtler:innen und Pädagogen, die verschiedenen Arbeitsbereiche im Themenfeld Alphabetisierung und Grundbildung kennenzulernen und Bereiche zu identifizieren, in denen sie sich weiter einbringen und zusammenarbeiten können.
Informationen und Anmeldung für das Modul 12
Das Projekt “Grundbildung + / Qualifizierung pädagogischen Personals (QUAP)” wird finanziert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).
Worauf können Sie sich freuen?
Am Vormittag erwartet Sie ein Input zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Anschließend wählen Sie einen Workshop, an dem Sie teilnehmen möchten. Eine Voranmeldung für die Workshops ist dieses Jahr nicht notwendig.
Nach der Mittagspause folgt das "Barcamp". Ein offenes Format, bei dem vorab kein fester Ablauf festgelegt wird und keine Referent:innen eingeladen werden. Alle Teilnehmenden können über die Themen und Workshops zu Beginn abstimmen und selbst zum:r Moderierenden werden. Dabei muss der:die Moderierende selbst keinen ausführlichen Input geben. Es reicht eine Fragestellung, zu der man sich austauschen möchte.
Der vhs-Tag wird kofinanziert aus den Mitteln des Deutschen Volkshochschul-Verbandes im Rahmen des Programms "DVV vernetzt".
Mai 2025 bis Juli 2025
Die Lehrkräftequalifizierung findet online statt und auch nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Teilnehmer:innen.
Workshop 1: Motivation und Strategien beim Sprachenlernen
Montag, 12.05.2025, 17:00 bis 20:15 Uhr
Dienstag, 13.05.2025, 17:00 bis 20:15 Uhr
Workshop 2: Niedrigschwellige Lernangebote und Alphabetisierung
Montag, 19.05.2025, 17:00 bis 20:15 Uhr
Dienstag, 20.05.2025, 17:00 bis 20:15 Uhr
Workshop 3: Aussprache und Fertigkeit Sprechen
Samstag, 24.05.2025, 09:30 bis 17:30 Uhr
Workshop 4: Deutsch für den Beruf
Montag, 02.06.2025, 17:00 bis 20:15 Uhr
Dienstag, 03.06.2025, 17:00 bis 20:15 Uhr
Workshop 5: E-Learning in Deutschkursen
Samstag, 14.06.2025, 09:30 bis 17:30 Uhr
Workshop 6: Evaluieren und Prüfen
Montag, 23.06.2025, 17:00 bis 20:15 Uhr
Dienstag, 24.06.2025, 17:00 bis 20:15 Uhr
Workshop 7: Interkulturelle Kompetenz und Konfliktmanagement
Samstag, 28.06.2025, 09:30 bis 17:30 Uhr
Workshop 8: Deutschkurse für jugendliche Flüchtlinge
Montag, 07.07.2025, 17:00 bis 20:15 Uhr
Dienstag, 08.07.2025, 17:00 bis 20:15 Uhr
Wir freuen uns, Sie herzlich zum kommenden Präsenz-Netzwerktreffen Alphabetisierung und Grundbildung mit dem Schwerpunkt: (Sport) Vereinsansprache in der Grundbildung einzuladen!
- Datum: Donnerstag, 19. Juni 2025
- Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr
- Ort: einewelthaus, Schellingstraße 3–4, 39104 Magdeburg
Jetzt kostenfrei anmelden: https://eveeno.com/129516771
Anmeldefrist: 29. Mai 2025
Hinweis: Wenn Sie bereits angemeldet sind, ist alles getan - Sie müssen sich nicht erneut anmelden.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung in Sachsen-Anhalt. Es erwartet Sie ein fachlicher Input von Andreas Sternecker zum Projekt „mittendrin – VHS ALFA“. Das Projekt zeigt, wie Sportvereine erfolgreich für Grundbildung sensibilisiert werden können und bietet Transferimpulse für die eigene Netzwerkarbeit.
Workshop / 15.08.2025 / 09:30 bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 18.07.2025
Digitale Bildung: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht
Dieser Kurs bietet einen praxisorientierten Überblick über die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich. Die Teilnehmenden erfahren, wie KI-basierte Tools den Unterricht bereichern und personalisiertes Lernen ermöglichen können. Zudem werden ethische Aspekte und Grenzen des KI-Einsatzes in der Bildung diskutiert.
ANMELDUNG für (K)vhs-Mitarbeiter:innen oder aus unseren Mitgliedseinrichtungen
Workshop / 04.09.2025 / 09:30 bis 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 07.08.2025
Produktivität steigern: KI für den Arbeitsalltag
In diesem Kurs werden KI-basierte Anwendungen vorgestellt, die den Arbeitsalltag erleichtern. Dazu gehören Zeitmanagement-Tools, automatische Datenauswertungen und Content-Generierung. Die Teilnehmenden erproben, wie diese Werkzeuge produktiv für den eigenen Arbeitsalltag eingesetzt werden können.
ANMELDUNG für (K)vhs-Mitarbeiter:innen oder aus unseren Mitgliedseinrichtungen
Online-Workshop / 06.10.2025 / 09:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldeschluss: 08.09.2025
Dieses interaktive Seminar zeigt Fachkräften der sozialen Arbeit praxisnah auf, wie KI ihre Öffentlichkeitsarbeit unterstützen kann. Wir beginnen mit einer spielerischen Aktivität, um die unterschiedlichen Wissensstände aufzufangen, und setzen auf interaktive Methoden wie ein Kahoot-Quiz und praktische Übungen mit kostenlosen und kostengünstigen KI-Tools. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit KI Zeit sparen, Social-Media-Inhalte effizienter gestalten und gleichzeitig ethische Aspekte berücksichtigen können. In nur drei Stunden bieten wir einen umfassenden Überblick über die Chancen und Herausforderungen von KI in der sozialen Arbeit – praxisnah und umsetzbar!
ANMELDUNG für (K)vhs-Mitarbeiter:innen oder aus unseren Mitgliedseinrichtungen
ERASMUS+
Neben lokalen Weiterbildungen unterstützt der Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt auch bei der Organisation und Umsetzung von Bildungsreisen über ERASMUS+.
Mit dem Projekt "Horizonte erweitern - International denken" bietet wir Interessierten regelmäßig die Möglichkeit ihre fachlichen, persönlichen, beruflichen & interkulturellen Kompetenzen zu erweitern, sich international auszutauschen und ihre Vernetzungen mit Kolleg*innen aus Europa zu erweitern. Das Projekt ist gefördert über das ERASMUS+ Programm der EU. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit im europäischen Ausland Kurse zu besuchen bzw. zum Erfahrungsaustausch, durch Job-Shadowing oder Hospitation, in Einrichtungen der Erwachsenenbildung zu fahren.
Weitere Informationen zum aktuellen ERASMUS+ Programm “Horizonte erweitern - International denken”
Erfahrungsberichte der Teilnehmenden