
Der Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt und seine Mitgliedseinrichtungen haben auf ihrer Mitgliederversammlung am 15.10.2025 einstimmig das neue Positionspapier „Demokratie braucht Haltung – Volkshochschulen zeigen sie“ beschlossen. Mit diesem Bekenntnis bekräftigen die Volkshochschulen ihre Verantwortung für den Schutz und die Stärkung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
Demokratiebildung als Kernauftrag
In einer Zeit, in der demokratiefeindliche Tendenzen, Radikalisierung und Angriffe auf pluralistische Werte zunehmen, bekennen sich die Volkshochschulen in Sachsen-Anhalt klar zu ihrem Bildungsauftrag: Demokratiebildung ist und bleibt eine ihrer zentralen Aufgaben. Die Einrichtungen schaffen Räume für Dialog, Beteiligung und politische Urteilsbildung und fördern Demokratiekompetenz, Zivilcourage und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Überparteilich, aber nicht neutral gegenüber Demokratiefeinden
Das Positionspapier betont die Überparteilichkeit der Volkshochschulen, stellt jedoch klar, dass Neutralität nicht Gleichgültigkeit bedeutet. „Dort, wo die freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage gestellt wird, endet unsere Toleranz“, heißt es im Papier. Die Volkshochschulen stehen für Toleranz, Menschenwürde, Gleichberechtigung, Vielfalt und Rechtsstaatlichkeit – und für faktenbasierte Diskussionen statt Relativierung menschenfeindlicher Positionen.
Haltung zeigen ist Teil der Professionalität
Die Mitarbeitenden der Volkshochschulen sind aufgefordert, in ihrem Arbeitsalltag Haltung zu zeigen – gegen Diskriminierung, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit. Diese Positionierung ist kein Verstoß gegen Neutralität, sondern Ausdruck demokratischer Verantwortung und Professionalität.
Volkshochschulen als Orte des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Die Volkshochschulen verstehen sich als Orte der Begegnung und Teilhabe. Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Partnern, Kommunen und politischen Akteuren engagieren sie sich für eine offene Gesellschaft, für Vielfalt und für den Erhalt demokratischer Werte.
Ein klares Signal für Demokratie und Vielfalt
Mit dem einstimmigen Beschluss des Positionspapiers setzen die Volkshochschulen Sachsen-Anhalts ein deutliches Zeichen: „Wir sind überparteilich – aber niemals neutral gegenüber Gewalt, Menschenverachtung, Hetze, Hass und Ausgrenzung.“ In Zeiten gesellschaftlicher Spannungen und Umbrüche stehen die Volkshochschulen für Bildung, Begegnung und Haltung – für eine starke, lebendige Demokratie.
Das Positionspapier können Sie hier in Gänze lesen.